Zum Inhalt springen

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise ge­ben ei­nen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten pas­siert, wenn Sie diese Web­site be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Da­ten sind alle Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum Thema Da­ten­schutz ent­neh­men Sie un­se­rer un­ter die­sem Text auf­ge­führ­ten Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site er­folgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Ab­schnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wort­li­chen Stelle“ in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Da­ten wer­den zum ei­nen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Da­ten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

An­dere Da­ten wer­den au­to­ma­tisch oder nach Ih­rer Ein­wil­li­gung beim Be­such der Web­site durch un­sere IT-Sys­teme er­fasst. Das sind vor al­lem tech­ni­sche Da­ten (z. B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie diese Web­site be­tre­ten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Da­ten wird er­ho­ben, um eine feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Web­site zu ge­währ­leis­ten. An­dere Da­ten kön­nen zur Ana­lyse Ih­res Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den. So­fern über die Web­site Ver­träge ge­schlos­sen oder an­ge­bahnt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Da­ten auch für Ver­trags­an­ge­bote, Be­stel­lun­gen oder sons­tige Auf­trags­an­fra­gen ver­ar­bei­tet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie ha­ben je­der­zeit das Recht, un­ent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ih­rer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu er­hal­ten. Sie ha­ben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung oder Lö­schung die­ser Da­ten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung er­teilt ha­ben, kön­nen Sie diese Ein­wil­li­gung je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Au­ßer­dem ha­ben Sie das Recht, un­ter be­stimm­ten Um­stän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ih­nen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema Da­ten­schutz kön­nen Sie sich je­der­zeit an uns wen­den.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Be­such die­ser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ge­schieht vor al­lem mit so­ge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men.

De­tail­lierte In­for­ma­tio­nen zu die­sen Ana­ly­se­pro­gram­men fin­den Sie in der fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung.

2. Hosting

Wir hos­ten die In­halte un­se­rer Web­site bei fol­gen­dem An­bie­ter:

Externes Hosting

Diese Web­site wird ex­tern ge­hos­tet. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf die­ser Web­site er­fasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters / der Hos­ter ge­spei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Na­men, Web­site­zu­griffe und sons­tige Da­ten, die über eine Web­site ge­ne­riert wer­den, han­deln.

Das ex­terne Hos­ting er­folgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung ge­gen­über un­se­ren po­ten­zi­el­len und be­stehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im In­ter­esse ei­ner si­che­ren, schnel­len und ef­fi­zi­en­ten Be­reit­stel­lung un­se­res On­line-An­ge­bots durch ei­nen pro­fes­sio­nel­len An­bie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). So­fern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. De­vice-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG um­fasst. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Unser(e) Hos­ter wird bzw. wer­den Ihre Da­ten nur in­so­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Er­fül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten er­for­der­lich ist und un­sere Wei­sun­gen in Be­zug auf diese Da­ten be­fol­gen.

Wir set­zen folgende(n) Hos­ter ein:

ma­nitu GmbH
Wel­vert­straße 2
66606 St. Wen­del
Deutsch­land

Auftragsverarbeitung

Wir ha­ben ei­nen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben ge­nann­ten Diens­tes ge­schlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um ei­nen da­ten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der ge­währ­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­se­rer Web­site­be­su­cher nur nach un­se­ren Wei­sun­gen und un­ter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten so­wie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Web­site be­nut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Da­ten er­ho­ben. Per­so­nen­be­zo­gene Da­ten sind Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Da­ten­schutz­er­klä­rung er­läu­tert, wel­che Da­ten wir er­he­ben und wo­für wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das ge­schieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

No Non­sense Band
c/o Pe­ter Thoma
Krä­hen­weg 46
90768 Fürth

Te­le­fon: 017662615972
E‑Mail: info@nononsenseband.de

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z. B. Na­men, E‑­Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.

Speicherdauer

So­weit in­ner­halb die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­lere Spei­cher­dauer ge­nannt wurde, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei uns, bis der Zweck für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein be­rech­tig­tes Lö­scher­su­chen gel­tend ma­chen oder eine Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­ru­fen, wer­den Ihre Da­ten ge­löscht, so­fern wir keine an­de­ren recht­lich zu­läs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ha­ben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall er­folgt die Lö­schung nach Fort­fall die­ser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

So­fern Sie in die Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt ha­ben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, so­fern be­son­dere Da­ten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Im Falle ei­ner aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in Dritt­staa­ten er­folgt die Da­ten­ver­ar­bei­tung au­ßer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. So­fern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen in Ihr End­ge­rät (z. B. via De­vice-Fin­ger­prin­ting) ein­ge­wil­ligt ha­ben, er­folgt die Da­ten­ver­ar­bei­tung zu­sätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. Sind Ihre Da­ten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­te­ren ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten, so­fern diese zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Da­ten­ver­ar­bei­tung kann fer­ner auf Grund­lage un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO er­fol­gen. Über die je­weils im Ein­zel­fall ein­schlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Ab­sät­zen die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung in­for­miert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rah­men un­se­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit ar­bei­ten wir mit ver­schie­de­nen ex­ter­nen Stel­len zu­sam­men. Da­bei ist teil­weise auch eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an diese ex­ter­nen Stel­len er­for­der­lich. Wir ge­ben per­so­nen­be­zo­gene Da­ten nur dann an ex­terne Stel­len wei­ter, wenn dies im Rah­men ei­ner Ver­trags­er­fül­lung er­for­der­lich ist, wenn wir ge­setz­lich hierzu ver­pflich­tet sind (z. B. Wei­ter­gabe von Da­ten an Steu­er­be­hör­den), wenn wir ein be­rech­tig­tes In­ter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­ter­gabe ha­ben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Da­ten­wei­ter­gabe er­laubt. Beim Ein­satz von Auf­trags­ver­ar­bei­tern ge­ben wir per­so­nen­be­zo­gene Da­ten un­se­rer Kun­den nur auf Grund­lage ei­nes gül­ti­gen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­bei­tung wei­ter. Im Falle ei­ner ge­mein­sa­men Ver­ar­bei­tung wird ein Ver­trag über ge­mein­same Ver­ar­bei­tung ge­schlos­sen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine be­reits er­teilte Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Ver­stö­ßen ge­gen die DSGVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ih­res ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts, ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Be­schwer­de­recht be­steht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie ha­ben das Recht, Da­ten, die wir auf Grund­lage Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an ei­nen Drit­ten in ei­nem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rekte Über­tra­gung der Da­ten an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie ha­ben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, de­ren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung die­ser Da­ten. Hierzu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Da­ten kön­nen Sie sich je­der­zeit an uns wen­den.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie ha­ben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich je­der­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung be­steht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­strei­ten, be­nö­ti­gen wir in der Re­gel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prü­fung ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­recht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, ha­ben Sie das Recht, statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie ei­nen Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt ha­ben, muss eine Ab­wä­gung zwi­schen Ih­ren und un­se­ren In­ter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. So­lange noch nicht fest­steht, wes­sen In­ter­es­sen über­wie­gen, ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­schränkt ha­ben, dür­fen diese Da­ten – von ih­rer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Eu­ro­päi­schen Union oder ei­nes Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­halte, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung er­ken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schritte im Falle der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Un­sere In­ter­net­sei­ten ver­wen­den so ge­nannte „Coo­kies“. Coo­kies sind kleine Da­ten­pa­kete und rich­ten auf Ih­rem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dauer ei­ner Sit­zung (Ses­sion-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nente Coo­kies) auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert. Ses­sion-Coo­kies wer­den nach Ende Ih­res Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. Per­ma­nente Coo­kies blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert, bis Sie diese selbst lö­schen oder eine au­to­ma­ti­sche Lö­schung durch Ih­ren Web­brow­ser er­folgt.

Coo­kies kön­nen von uns (First-Party-Coo­kies) oder von Dritt­un­ter­neh­men stam­men (sog. Third-Party-Coo­kies). Third-Party-Coo­kies er­mög­li­chen die Ein­bin­dung be­stimm­ter Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men in­ner­halb von Web­sei­ten (z. B. Coo­kies zur Ab­wick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tun­gen).

Coo­kies ha­ben ver­schie­dene Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da be­stimmte Web­sei­ten­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z. B. die Wa­ren­korb­funk­tion oder die An­zeige von Vi­deos). An­dere Coo­kies kön­nen zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens oder zu Wer­be­zwe­cken ver­wen­det wer­den.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ih­nen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Wa­ren­korb­funk­tion) oder zur Op­ti­mie­rung der Web­site (z. B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) er­for­der­lich sind (not­wen­dige Coo­kies), wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert, so­fern keine an­dere Rechts­grund­lage an­ge­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­esse an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Dienste. So­fern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies und ver­gleich­ba­ren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien ab­ge­fragt wurde, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage die­ser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nahme von Coo­kies für be­stimmte Fälle oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Wel­che Coo­kies und Dienste auf die­ser Web­site ein­ge­setzt wer­den, kön­nen Sie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre An­frage in­klu­sive al­ler dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (Name, An­frage) zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Da­ten ge­ben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten er­folgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ihre An­frage mit der Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In al­len üb­ri­gen Fäl­len be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf un­se­rem be­rech­tig­ten In­ter­esse an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) so­fern diese ab­ge­fragt wurde; die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Die von Ih­nen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens). Zwin­gende ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­dere ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben un­be­rührt.

5. Soziale Medien

Facebook

Auf die­ser Web­site sind Ele­mente des so­zia­len Netz­werks Face­book in­te­griert. An­bie­ter die­ses Diens­tes ist die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, Mer­rion Road, Dub­lin 4, D04 X2K5, Ir­land. Die er­fass­ten Da­ten wer­den nach Aus­sage von Face­book je­doch auch in die USA und in an­dere Dritt­län­der über­tra­gen.

Eine Über­sicht über die Face­book So­cial-Me­dia-Ele­mente fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das So­cial-Me­dia-Ele­ment ak­tiv ist, wird eine di­rekte Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem End­ge­rät und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book er­hält da­durch die In­for­ma­tion, dass Sie mit Ih­rer IP-Adresse diese Web­site be­sucht ha­ben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ an­kli­cken, wäh­rend Sie in Ih­rem Face­book-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die In­halte die­ser Web­site auf Ih­rem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann Face­book den Be­such die­ser Web­site Ih­rem Be­nut­zer­konto zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten keine Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Face­book er­hal­ten. Wei­tere In­for­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Face­book un­ter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nut­zung die­ses Diens­tes er­folgt auf Grund­lage Ih­rer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

So­weit mit Hilfe des hier be­schrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­gene Da­ten auf un­se­rer Web­site er­fasst und an Face­book wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Square, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land ge­mein­sam für diese Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die ge­mein­same Ver­ant­wort­lich­keit be­schränkt sich da­bei aus­schließ­lich auf die Er­fas­sung der Da­ten und de­ren Wei­ter­gabe an Face­book. Die nach der Wei­ter­lei­tung er­fol­gende Ver­ar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der ge­mein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns ge­mein­sam ob­lie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in ei­ner Ver­ein­ba­rung über ge­mein­same Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie un­ter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Er­tei­lung der Da­ten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die da­ten­schutz­recht­lich si­chere Im­ple­men­tie­rung des Tools auf un­se­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Da­ten­si­cher­heit der Face­book-Pro­dukte ist Face­book ver­ant­wort­lich. Be­trof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen Sie di­rekt bei Face­book gel­tend ma­chen. Wenn Sie die Be­trof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend ma­chen, sind wir ver­pflich­tet, diese an Face­book wei­ter­zu­lei­ten.

Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion ge­stützt. De­tails fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Un­ter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Je­des nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Da­ten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere In­for­ma­tio­nen hierzu er­hal­ten Sie vom An­bie­ter un­ter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Instagram

Auf die­ser Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes In­sta­gram ein­ge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den an­ge­bo­ten durch die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, Mer­rion Road, Dub­lin 4, D04 X2K5, Ir­land.

Wenn das So­cial-Me­dia-Ele­ment ak­tiv ist, wird eine di­rekte Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem End­ge­rät und dem In­sta­gram-Ser­ver her­ge­stellt. In­sta­gram er­hält da­durch In­for­ma­tio­nen über den Be­such die­ser Web­site durch Sie.

Wenn Sie in Ih­rem In­sta­gram-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch An­kli­cken des In­sta­gram-But­tons die In­halte die­ser Web­site mit Ih­rem In­sta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann In­sta­gram den Be­such die­ser Web­site Ih­rem Be­nut­zer­konto zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten keine Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch In­sta­gram er­hal­ten.

Die Nut­zung die­ses Diens­tes er­folgt auf Grund­lage Ih­rer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

So­weit mit Hilfe des hier be­schrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­gene Da­ten auf un­se­rer Web­site er­fasst und an Face­book bzw. In­sta­gram wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Square, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land ge­mein­sam für diese Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die ge­mein­same Ver­ant­wort­lich­keit be­schränkt sich da­bei aus­schließ­lich auf die Er­fas­sung der Da­ten und de­ren Wei­ter­gabe an Face­book bzw. In­sta­gram. Die nach der Wei­ter­lei­tung er­fol­gende Ver­ar­bei­tung durch Face­book bzw. In­sta­gram ist nicht Teil der ge­mein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns ge­mein­sam ob­lie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in ei­ner Ver­ein­ba­rung über ge­mein­same Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie un­ter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Er­tei­lung der Da­ten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book- bzw. In­sta­gram-Tools und für die da­ten­schutz­recht­lich si­chere Im­ple­men­tie­rung des Tools auf un­se­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Da­ten­si­cher­heit der Face­book bzw. In­sta­gram-Pro­dukte ist Face­book ver­ant­wort­lich. Be­trof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book bzw. In­sta­gram ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen Sie di­rekt bei Face­book gel­tend ma­chen. Wenn Sie die Be­trof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend ma­chen, sind wir ver­pflich­tet, diese an Face­book wei­ter­zu­lei­ten.

Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion ge­stützt. De­tails fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Wei­tere In­for­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von In­sta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Un­ter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Je­des nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Da­ten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere In­for­ma­tio­nen hierzu er­hal­ten Sie vom An­bie­ter un­ter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Plugins und Tools

YouTube

Diese Web­site bin­det Vi­deos der Web­site You­Tube ein. Be­trei­ber der Web­site ist die Google Ire­land Li­mi­ted („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land.

Wenn Sie eine un­se­rer Web­sei­ten be­su­chen, auf de­nen You­Tube ein­ge­bun­den ist, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Da­bei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che un­se­rer Sei­ten Sie be­sucht ha­ben.

Des Wei­te­ren kann You­Tube ver­schie­dene Coo­kies auf Ih­rem End­ge­rät spei­chern oder ver­gleich­bare Tech­no­lo­gien zur Wie­der­erken­nung ver­wen­den (z. B. De­vice-Fin­ger­prin­ting). Auf diese Weise kann You­Tube In­for­ma­tio­nen über Be­su­cher die­ser Web­site er­hal­ten. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Vi­deo­sta­tis­ti­ken zu er­fas­sen, die An­wen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Be­trugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Des Wei­te­ren wer­den die er­fass­ten Da­ten im Google-Wer­be­netz­werk ver­ar­bei­tet.

Wenn Sie in Ih­rem You­Tube-Ac­count ein­ge­loggt sind, er­mög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten di­rekt Ih­rem per­sön­li­chen Pro­fil zu­zu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, in­dem Sie sich aus Ih­rem You­Tube-Ac­count aus­log­gen.

Die Nut­zung von You­Tube er­folgt im In­ter­esse ei­ner an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bote. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. So­fern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. De­vice-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG um­fasst. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Wei­tere In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von You­Tube un­ter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Un­ter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Je­des nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Da­ten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere In­for­ma­tio­nen hierzu er­hal­ten Sie vom An­bie­ter un­ter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so ge­nannte Google Fonts, die von Google be­reit­ge­stellt wer­den. Die Google Fonts sind lo­kal in­stal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Google fin­det da­bei nicht statt.

Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu Google Fonts fin­den Sie un­ter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­dienst Google Maps. An­bie­ter ist die Google Ire­land Li­mi­ted („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land. Mit Hilfe die­ses Diens­tes kön­nen wir Kar­ten­ma­te­rial auf un­se­rer Web­site ein­bin­den.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der An­bie­ter die­ser Seite hat kei­nen Ein­fluss auf diese Da­ten­über­tra­gung. Wenn Google Maps ak­ti­viert ist, kann Google zum Zwe­cke der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten Google Fonts ver­wen­den. Beim Auf­ruf von Google Maps lädt Ihr Brow­ser die be­nö­tig­ten Web Fonts in ih­ren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten kor­rekt an­zu­zei­gen.

Die Nut­zung von Google Maps er­folgt im In­ter­esse ei­ner an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bote und an ei­ner leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site an­ge­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. So­fern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. De­vice-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG um­fasst. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­sion ge­stützt. De­tails fin­den Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Un­ter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­vacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Je­des nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Da­ten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­tere In­for­ma­tio­nen hierzu er­hal­ten Sie vom An­bie­ter un­ter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

SoundCloud

Auf die­ser Web­site kön­nen Plug­ins des so­zia­len Netz­werks Sound­Cloud (Sound­Cloud Li­mi­ted, Ber­ners House, 47–48 Ber­ners Street, Lon­don W1T 3NF, Groß­bri­tan­nien.) in­te­griert sein. Die Sound­Cloud-Plug­ins er­ken­nen Sie an dem Sound­Cloud-Logo auf den be­trof­fe­nen Sei­ten.

Wenn Sie diese Web­site be­su­chen, wird nach Ak­ti­vie­rung des Plug­ins eine di­rekte Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem Brow­ser und dem Sound­Cloud-Ser­ver her­ge­stellt. Sound­Cloud er­hält da­durch die In­for­ma­tion, dass Sie mit Ih­rer IP-Adresse diese Web­site be­sucht ha­ben. Wenn Sie den „Like-But­ton“ oder „Share-But­ton“ an­kli­cken, wäh­rend Sie in Ih­rem Sound­Cloud- Be­nut­zer­konto ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die In­halte die­ser Web­site mit Ih­rem Sound­Cloud-Pro­fil ver­lin­ken und/oder tei­len. Da­durch kann Sound­Cloud Ih­rem Be­nut­zer­konto den Be­such die­ser Web­site zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten keine Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Sound­Cloud er­hal­ten.

Die Spei­che­rung und Ana­lyse der Da­ten er­folgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­esse an ei­ner mög­lichst um­fang­rei­chen Sicht­bar­keit in den So­zia­len Me­dien. So­fern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. De­vice-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG um­fasst. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Groß­bri­tan­nien gilt als da­ten­schutz­recht­lich si­che­rer Dritt­staat. Das be­deu­tet, dass Groß­bri­tan­nien ein Da­ten­schutz­ni­veau auf­weist, das dem Da­ten­schutz­ni­veau in der Eu­ro­päi­schen Union ent­spricht.

Wei­tere In­for­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Sound­Cloud un­ter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Sound­Cloud den Be­such die­ser Web­site Ih­rem Sound­Cloud- Be­nut­zer­konto zu­ord­net, log­gen Sie sich bitte aus Ih­rem Sound­Cloud-Be­nut­zer­konto aus be­vor Sie In­halte des Sound­Cloud-Plug­ins ak­ti­vie­ren.

Quelle: https://www.e‑recht24.de